Am Mittwoch, den 12.06.2024, haben wir uns im Auswärtigen Ausschuss mit dem anstehenden Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen beschäftigt, für den ich im Parlament Berichterstatterin bin. Auf dem Gipfel vom 22. bis 23. September 2024 in New York soll ein Zukunftspakt verabschiedet werden, der eine auf Kooperation und Rechtsstaatlichkeit basierende Weltordnung stärken und drängende globale Fragen aufgreifen soll, wie etwa die Reform des UN-Sicherheitsrates und der globalen Finanzarchitektur sowie digitale Kooperation und die friedliche und nachhaltige Nutzung des Weltraums. Deutschland und Namibia sind die Ko-Verhandlungsführerinnen des Zukunftsgipfels und könnten diese Rolle nutzen, um institutionelle Reformen und eine gerechtere Repräsentanz des Globalen Südens voranzubringen. Die beiden bisher veröffentlichten Entwürfe des Zukunftspakts beinhalten aber bisher noch keine ambitionierten Vorhaben. Als Grüne wollen wir deshalb noch mehr dafür tun, dass ambitionierte Vorschläge aus der Zivilgesellschaft aufgegriffen werden.
Einblicke in die Zukunft der Energie – Besuch am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Anfang Juli hatte ich die Gelegenheit, das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching bei München zu besuchen – eines der weltweit führenden Forschungszentren für Fusionsenergie. Im Mittelpunkt meines Besuchs stand die Besichtigung der Tokamak-Experimentieranlage ASDEX Upgrade. Diese Anlage gehört zur internationalen Spitzengruppe der Fusionsforschung und leistet einen wichtigen Beitrag für das internationale Großprojekt ITER, das derzeit... weiterlesen