Der Spiegel – Manifest von Schwarzer und Wagenknecht

Das „Manifest für Frieden“ – so heißt die Petition von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer, die den Bundeskanzler auffordert, sich für eine diplomatische Lösung des Krieges gegen die Ukraine einzusetzen. Der Aufruf fordert das Ende der Waffenlieferungen und weitere Versuche der Diplomatie.

Emotional kann man nachvollziehen, dass Menschen nach Lösungen suchen, wie man diesen Krieg beenden kann. Denn wir alle wollen, dass dieser schreckliche Krieg endlich endet.

Aber was dem Aufruf fehlt, ist ein konkreter Plan, wie man zu diplomatischen Verhandlungen kommt und den Kriegsverbrecher Putin dazu bringt, die Waffen schweigen zu lassen, ohne dass die Ukraine sich selbst aufgeben muss. Der Kreml hat selbst nach den jüngsten Verhandlungsaufforderungen durch China Verhandlungen ohne Vorbedingungen abgelehnt.

Außerdem benennt das Manifest nicht klar, wer Opfer und wer Täter ist und grenzt sich nicht ab gegen rechts. Mitglieder der AfD wie beispielsweise Tino Chrupalla (AfD Vorsitzender) haben das Manifest unterstützen können und die Unterstützung durch Rechtsextreme wird wissentlich in Kauf genommen.

Meine Meinung zu dem „Manifest für Frieden“: Ich kann die emotionale Regung total verstehen, denn wir alle wollen Frieden. Aber ich gebe mich nicht damit zufrieden, in verzweifelte Ratlosigkeit zu verfallen, sobald ein Aggressor einen Krieg beginnt. Man darf die pazifistische Zielsetzung nicht mit der pazifistischen Methode verwechseln.

Hier kommt Ihr zum ganzen Artikel.

zurück
Weitere Beiträge

Blog 20. September 2023

Energiewende bei Schletter Solar

Zusammen mit den Mühldorfer Grünen habe ich Schletter Solar besucht, eine Firma, die dort Solar-Montagesysteme fertigt. Ihre Produkte haben einige Alleinstellungsmerkmale, weshalb die Firma trotz der Subventionswettbewerbe im Ausland ein recht sicherer Arbeitgeber ist und regional wichtige Bauteile für die Energiewende liefert! Trotz der landespolitischen Hürden wird hier ein großer Beitrag dazu geleistet, was ich immer sehr motivierend finde.

Blog 20. September 2023

Gedenken und Demokratie in Mühldorf

Orte zu besuchen, die so eine bewegte und furchtbare Geschichte haben wie die KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart, lässt einen demütig werden. Die Lagergruppe diente während des Zweiten Weltkriegs als Außenlager des Konzentrationslagers Dachau. Hier wurden Häftlinge zur Zwangsarbeit gezwungen und ein Rüstungsbunker für Militärflugzeuge errichtet. Tausende starben unter den schrecklichen Bedingungen. Eine mahnende Erinnerung, dass so etwas nie wieder passieren darf und wir den Anfängen wehren müssen. Am Samstag waren habe ich gemeinsam mit Anna Cavazzini und den Mühldorfer Grünen diesen geschichtsträchtigen Ort besucht und die mitgenommenen Eindrücke bei einer Abendveranstaltung über den Rechtsruck in Europa auch im heutigen politischen Kontext diskutiert.