Wahlkampfarena Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft

Am 22. Juli war ich mit Markus Blume von der CSU, Uli Grötsch, dem Landesparteichef von der SPD und Daniel Föst, dem Spitzenkandidaten von der FDP in der Wahlkampfarena des VBW (Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft).

Dort habe ich deutlich gemacht, dass der Weg in die Klimaneutralität ist unsere gemeinsame Aufgabe ist.
Als Politik müssen wir der Industrie Planungssicherheit mit klaren Zielen geben, die nicht jedes Jahr über den Haufen geworfen werden.

Es braucht große Investitionen in Digitalisierung, Bildung, Forschung und
eine moderne Infrastruktur, damit die Transformation gelingen und Innovation ermöglicht wird.

Im Gegensatz erwarten wir von der Industrie das der Wert eines ausreichend finanzierten Staates und guter Löhne anerkannt wird. Wir haben in der Coronakrise gemeinsam gespürt wie wichtig ein stabiles Gemeinwesen und der soziale Zusammenhalt ist.

Wichtige Forderungen, die ich im Rahmen der Diskussion vorgestellt habe:

👉 mit Klimaverträgen Investitionssicherheit schaffen. Damit die derzeit noch teureren klimaschonenden Anlagen gebaut werden, wollen wir die Differenz zwischen dem aktuellen CO2-Preis und den tatsächlichen CO2-Vermeidungskosten erstatten
👉 Investitionen in CO2-neutrale Produktion fördern, z.B. durch Investitionszuschüsse für den Ersatz fossiler Technologien und Verfahren
👉 Ausbau eines schnelles, kostengünstiges und zuverlässiges Glasfasernetzes
👉 Stärkung von Startups mit einem 25.000 Euro Gründungskapital (das je nach Erfolg zurückgezahlt wird)
👉 Strompreise senken durch Ausbau der Erneuerbaren Energien und Reform der EEG Umlage

zurück
Weitere Beiträge

Blog 27. Februar 2025

Grüne warnen vor Finanzspritze für einzelne Rüstungskonzerne

Zu den aktuellen Debatten rund um eine Reform der Schuldenbremse für Sicherheitspolitik habe ich mich über das Nachrichtenmagazin Politico geäußert. Wir dürfen die europäische Dimension in dieser Debatte nicht außer Acht lassen. Es geht auch um eine Reform der Fiskalregeln. Es braucht ein umfassendes europäisches Sicherheitskonzept, was auch, aber nicht nur Verteidigung im militärischen Sinne umfasst.