Einschätzung zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes

Das vorliegende Infektionsschutzgesetz der Bundesregierung hat leider viele Schwächen. Die zwei größten Probleme aus meiner Sicht:

1. Die Notbremse erst bei einer Inzidenz von 100 zu ziehen, ist absolut inakzeptabel. Das bedeutet erst zu bremsen, wenn es schon viel zu spät ist. Wir brauchen endlich eine konsequente Niedriginzidenzstrategie mit wirksamen Maßnahmen, um dann sicher öffnen zu können und nicht in den nächsten Lockdown zu schlittern.

2. Die Zumutungen der Pandemie werden weiter privatisiert. Während es noch immer keine Masken- und Testpflicht für Büros gibt, sollen andererseits flächendeckende Ausgangssperren verhängt werden. Wenn das Bewegen draußen kriminalisiert wird, während die Sicherheit in Arbeitsräumen nicht wirksam in den Blick genommen wird, zeigt ein massives Unwucht in den Maßnahmen und eine Missachtung der Freiheitsrechte der Bürger*innen.

Es braucht endlich eine Niedriginzidenzstrategie mit Masken- und Testpflicht für Büros!
Ansonsten müssen wir mit Ausgangssperren, Lahmlegen von Gastronomie und Innenstädten weiterhin ausbaden, dass die Bundesregierung die Ansteckungen in den Büroräumen bei der Pandemiebekämpfung konsequent ignoriert.

zurück
Weitere Beiträge

Blog 20. September 2023

Energiewende bei Schletter Solar

Zusammen mit den Mühldorfer Grünen habe ich Schletter Solar besucht, eine Firma, die dort Solar-Montagesysteme fertigt. Ihre Produkte haben einige Alleinstellungsmerkmale, weshalb die Firma trotz der Subventionswettbewerbe im Ausland ein recht sicherer Arbeitgeber ist und regional wichtige Bauteile für die Energiewende liefert! Trotz der landespolitischen Hürden wird hier ein großer Beitrag dazu geleistet, was ich immer sehr motivierend finde.

Blog 20. September 2023

Gedenken und Demokratie in Mühldorf

Orte zu besuchen, die so eine bewegte und furchtbare Geschichte haben wie die KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart, lässt einen demütig werden. Die Lagergruppe diente während des Zweiten Weltkriegs als Außenlager des Konzentrationslagers Dachau. Hier wurden Häftlinge zur Zwangsarbeit gezwungen und ein Rüstungsbunker für Militärflugzeuge errichtet. Tausende starben unter den schrecklichen Bedingungen. Eine mahnende Erinnerung, dass so etwas nie wieder passieren darf und wir den Anfängen wehren müssen. Am Samstag waren habe ich gemeinsam mit Anna Cavazzini und den Mühldorfer Grünen diesen geschichtsträchtigen Ort besucht und die mitgenommenen Eindrücke bei einer Abendveranstaltung über den Rechtsruck in Europa auch im heutigen politischen Kontext diskutiert.