Beitrag im Sendlinger Anzeiger: „Wir wollen kleine und mittlere Einkommen entlasten“

Am 15. September erschien ein Statement von Jamila Schäfer, Direktkandidatin im Münchener Süden zu sozialer Gerechtigkeit:

„Soziale Gerechtigkeit hält unsere Gesellschaft zusammen. Seit Jahren verschärft sich die Schere zwischen Arm und Reich. Dass in unserem reichen Land mehr als jedes fünfte Kind in Armut aufwächst ist eine Schande, die wir nicht länger hinnehmen. Mit einer Kindergrundsicherung, also einem Garantie-Beitrag für jedes Kind, wollen wir Kinderarmut wirksam bekämpfen. Die Grundrente wollen wir zu einer echten armutsfesten Garantierente weiterentwickeln. Erwerbstätige unterstützen wir durch eine sofortige Erhöhung des Mindestlohnes auf 12€, der auch gegen Altersarmut wirkt. Hartz IV wollen wir durch eine Garantiesicherung ersetzen, die soziale und kulturelle Teilhabe ermöglicht. Während Konservative mit einer Steuerpolitik für Besserverdienende die Spaltung noch erhöhen, wollen wir kleine und mittlere Einkommen entlasten und den Spitzensteuersatz anheben. Außerdem muss unser Bildungssystem gerechter werden, um allen Menschen unabhängig vom Geldbeutel der Eltern eine gute Bildung zu ermöglichen.“

Das Statement ist in der Printausgabe des Sendlinger Anzeigers vom 15.9. nachlesbar. Eine Vorstellung von Jamila Schäfer mit den andere Direktkandidierenden im Münchener Süden ist auf der Webseite des Sendlinger Anzeigers zu finden.

zurück
Weitere Beiträge

Blog 20. September 2023

Energiewende bei Schletter Solar

Zusammen mit den Mühldorfer Grünen habe ich Schletter Solar besucht, eine Firma, die dort Solar-Montagesysteme fertigt. Ihre Produkte haben einige Alleinstellungsmerkmale, weshalb die Firma trotz der Subventionswettbewerbe im Ausland ein recht sicherer Arbeitgeber ist und regional wichtige Bauteile für die Energiewende liefert! Trotz der landespolitischen Hürden wird hier ein großer Beitrag dazu geleistet, was ich immer sehr motivierend finde.

Blog 20. September 2023

Gedenken und Demokratie in Mühldorf

Orte zu besuchen, die so eine bewegte und furchtbare Geschichte haben wie die KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart, lässt einen demütig werden. Die Lagergruppe diente während des Zweiten Weltkriegs als Außenlager des Konzentrationslagers Dachau. Hier wurden Häftlinge zur Zwangsarbeit gezwungen und ein Rüstungsbunker für Militärflugzeuge errichtet. Tausende starben unter den schrecklichen Bedingungen. Eine mahnende Erinnerung, dass so etwas nie wieder passieren darf und wir den Anfängen wehren müssen. Am Samstag waren habe ich gemeinsam mit Anna Cavazzini und den Mühldorfer Grünen diesen geschichtsträchtigen Ort besucht und die mitgenommenen Eindrücke bei einer Abendveranstaltung über den Rechtsruck in Europa auch im heutigen politischen Kontext diskutiert.