Klimapolitischer Spaziergang mit Ludwig Hartmann

Die Umwelt braucht uns nicht, wir brauchen sie.
Auch in München müssen wir alles dafür tun, um das Stadtklima zu regulieren und Biodiversität zu schützen. Beim klimapolitischen Spaziergang mit Ludwig Hartmann, dem Vorsitzenden der grünen Landtagsfraktion und Green City e.V. haben wir verschiedene klimapolitische Themen an unterschiedlichen Stationen diskutiert.

In Thalkirchen haben wir uns die schützenswerten Isarauwälder angesehen und auf den Schutz der städtischen Naherholungsgebiete und Ökosysteme hingewiesen. Sie sind die Grüne Lunge unserer Stadt, speichern CO2 und Wasser und kühlen das Stadtklima.

Die Isar ist der letzte Wildfluss Bayerns. Die Renaturierung schützt vor Hochwasser bietet seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Es braucht viel mehr Bewusstsein über die Wichtigkeit der Ökosysteme.

Weiter ging es mit dem Kraftwerk am Isartal, wo wir über die Vorteile der Münchner Fernwärme gesprochen haben. Auch am Wasserkraftwerk Isarkraftwerk 2 ging es um Energiepolitik. Dort wird mit Wasserkraft Energie gewonnen. Die ist in Bayern kaum noch ausbaufähig, da die meisten Gefälle bereits benutzt werden und ohnehin nur noch 6% der Flüsse in natürlichem Zustand sind. Vor allem der viel einfachere Ausbau von Wind und Sonnenenergie muss daher dringend angepackt werden.

Außerdem haben wir mit Green City über die Notwendigkeit von Fassadenbegrünung und Flächenentsiegelung gesprochen. Der Wasserkreislauf in Großstädten ist durch die Flächenversiegelung gestört und sorgt für Trockenheit und im Sommer zu gesteigerter Überhitzung. Durch Dach- und Fassadenbegrünung kann auch in Großstädten mehr Wasser und CO2 gespeichert werden.

zurück
Weitere Beiträge

Blog 20. September 2023

Energiewende bei Schletter Solar

Zusammen mit den Mühldorfer Grünen habe ich Schletter Solar besucht, eine Firma, die dort Solar-Montagesysteme fertigt. Ihre Produkte haben einige Alleinstellungsmerkmale, weshalb die Firma trotz der Subventionswettbewerbe im Ausland ein recht sicherer Arbeitgeber ist und regional wichtige Bauteile für die Energiewende liefert! Trotz der landespolitischen Hürden wird hier ein großer Beitrag dazu geleistet, was ich immer sehr motivierend finde.

Blog 20. September 2023

Gedenken und Demokratie in Mühldorf

Orte zu besuchen, die so eine bewegte und furchtbare Geschichte haben wie die KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart, lässt einen demütig werden. Die Lagergruppe diente während des Zweiten Weltkriegs als Außenlager des Konzentrationslagers Dachau. Hier wurden Häftlinge zur Zwangsarbeit gezwungen und ein Rüstungsbunker für Militärflugzeuge errichtet. Tausende starben unter den schrecklichen Bedingungen. Eine mahnende Erinnerung, dass so etwas nie wieder passieren darf und wir den Anfängen wehren müssen. Am Samstag waren habe ich gemeinsam mit Anna Cavazzini und den Mühldorfer Grünen diesen geschichtsträchtigen Ort besucht und die mitgenommenen Eindrücke bei einer Abendveranstaltung über den Rechtsruck in Europa auch im heutigen politischen Kontext diskutiert.