Am Dienstag, den 31.8. fand eine Podiumsdiskussion zum Thema “Guter Job und Zeit für Familie – wie kann beides gelingen?” im Ampere statt.
Direktkandidatin für den Münchner Süden, Jamila Schäfer diskutierte das Thema mit zwei Mitgliedern und Funktionärinnen der IG-Metall, Julia Schwarz von der Siemens AG, Betriebsrätin und Expertin für Weiterbildung und Dr. Katharina Hertkorn, Robotise AG, Teamlead Mobile Autonomy. Stadträtin Julia Post moderierte.
Oft wird das Thema Vereinbarkeit als individuelle Lifestyle-Frage diskutiert. Wer einen guten Job und genug Zeit für die Familie nicht unter einen Hut bringt, ist eben selbst schuld. Dabei ist die Vereinbarkeit von Familie und Job eine gesellschaftliche Aufgabe, für die Politik die richtigen Bedinungen schaffen muss.In der Diskussion wurde klar, dass der Arbeitsplatz eine erhebliche Verantwortung dafür trägt, dass die Vereinbarkeit klappen kann. Wenn Vorbilder in Spitzenpositionen fehlen, die selber beispielsweise in Elternzeit gehen, ist es schwieriger für Mitarbeiter*innen dies auch in Anspruch zu nehmen. Damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Zukunft leichter möglich ist, fordern wir Grüne unter anderem eine KinderZeit Plus von 8 Monaten pro Elternteil, sowie weitere 8 Monate, die zwischen beiden Elternteilen aufgeteilt werden kann. Zum Schluss der Veranstaltung gab es noch einen Frageteil, bei der einige Fragen aus dem Publikum vor Ort und aus dem Livestream gestellt wurden.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist auf dem Youtube-Account der Grünen München zu finden.
Welche Probleme im neuen Haushaltsentwurf stecken
Ende Juni 2025 hat die schwarz-rote Bundesregierung ihren Haushaltsentwurf für 2025 vorgelegt. Mit der Grundgesetzänderung im März haben wir Grünen den Weg für zusätzliche Investitionen in Klimaschutz, Infrastruktur und Sicherheit geebnet. Doch anstatt die großen Zukunftsaufgaben entschlossen anzugehen, nutzt die Regierung diese Spielräume für kurzsichtige Wahlgeschenke – oft ohne soziale oder ökologische Wirkung. Soziale Gerechtigkeit... weiterlesen