Polizei stärken? Durch Transparenz und Kontrolle!

Die Debatte über polizeiliches Fehlverhalten und Polizeigewalt ist kein Fußball-Derby, bei dem man sich zwischen dem FC Bayern und dem TSV 1860 München entscheiden muss. Es braucht eine sachliche Debatte über bestehende Probleme und zielgenaue Verbesserungsmaßnahmen, um das Vertrauen in die Polizei weiter zu stärken. Doch genau das wird nicht nur durch undifferenzierte Anschuldigungen gegenüber der Polizei erschwert. Auch das Abblocken jeglicher Kritik an polizeilichem Fehlverhalten verschärft die Polarisierung unnötig und verhindert eine dringend notwendige Versachlichung der Debatte über Polizeigewalt. 

Darum haben Katharina Schulze und ich in einem gemeinsamen Positionspapier mehr Transparenz und Kontrolle gefordert:

zurück
Weitere Beiträge

Blog 27. Februar 2025

Grüne warnen vor Finanzspritze für einzelne Rüstungskonzerne

Zu den aktuellen Debatten rund um eine Reform der Schuldenbremse für Sicherheitspolitik habe ich mich über das Nachrichtenmagazin Politico geäußert. Wir dürfen die europäische Dimension in dieser Debatte nicht außer Acht lassen. Es geht auch um eine Reform der Fiskalregeln. Es braucht ein umfassendes europäisches Sicherheitskonzept, was auch, aber nicht nur Verteidigung im militärischen Sinne umfasst.