Weg frei für Investitionen in den Klimaschutz

Zweiter Nachtragshaushalt für 2021 im Plenum beschlossen

Am 27. Januar 2022 hat der Bundestag mit den Stimmen der Koalition aus SPD, GRÜNEN und FDP den zweiten Nachtragshaushalt 2021 beschlossen. Damit kann dem Energie- und Klimafonds (EKF) 60 Milliarden Euro zugeführt werden. Die Mittel sollen in den kommenden Jahren für klima- und transformationspolitische Vorhaben eingesetzt werden. Bei den übertragenen Mitteln handelt es sich um Kreditermächtigungen, die im abgelaufenen Haushaltsjahr nicht abgeflossen sind.

Die Corona-Krise der letzten Monate hat auch unsere Wirtschaft geschwächt. Dem mit sozial-ökologischen Investitionen entgegen zu wirken ist unsere politische Verantwortung, denn aus der Krise können wir uns nicht heraussparen.

Im April 2021 hatte die schwarz-rote Mehrheit im Bundestag die Nettokreditaufnahme auf 240 Milliarden Euro angehoben und damit eine Ausnahme der Schuldenregel, beschlossen. Mit der Zuführung der nicht abgeflossenen Finanzmittel, u. a. auch Coronahilfen, in den Energie- und Klimafonds schaffen wir eine langfristig planbare Basis für Investitionen in die Zukunft.

Die Investitionen in Klimaschutz und Transformation wurden aufgrund der Coronapandemie ausgebremst, damit diese nicht weiter ins Stocken geraten, ist die Übertragung der Mittel ins laufende Jahr zur Gesundung der Wirtschaft dringend notwendig. Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Pandemie sind weitreichend müssen auch nachgelagert aufgefangen werden, die Zuführung an den Energie- und Klimafonds ist dafür ein wichtiger politischer Schritt.

zurück
Weitere Beiträge

Blog 20. September 2023

Energiewende bei Schletter Solar

Zusammen mit den Mühldorfer Grünen habe ich Schletter Solar besucht, eine Firma, die dort Solar-Montagesysteme fertigt. Ihre Produkte haben einige Alleinstellungsmerkmale, weshalb die Firma trotz der Subventionswettbewerbe im Ausland ein recht sicherer Arbeitgeber ist und regional wichtige Bauteile für die Energiewende liefert! Trotz der landespolitischen Hürden wird hier ein großer Beitrag dazu geleistet, was ich immer sehr motivierend finde.

Blog 20. September 2023

Gedenken und Demokratie in Mühldorf

Orte zu besuchen, die so eine bewegte und furchtbare Geschichte haben wie die KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart, lässt einen demütig werden. Die Lagergruppe diente während des Zweiten Weltkriegs als Außenlager des Konzentrationslagers Dachau. Hier wurden Häftlinge zur Zwangsarbeit gezwungen und ein Rüstungsbunker für Militärflugzeuge errichtet. Tausende starben unter den schrecklichen Bedingungen. Eine mahnende Erinnerung, dass so etwas nie wieder passieren darf und wir den Anfängen wehren müssen. Am Samstag waren habe ich gemeinsam mit Anna Cavazzini und den Mühldorfer Grünen diesen geschichtsträchtigen Ort besucht und die mitgenommenen Eindrücke bei einer Abendveranstaltung über den Rechtsruck in Europa auch im heutigen politischen Kontext diskutiert.