Wiederaufbaufonds für klimaneutrale Kommunen nutzen!

Pressemitteilung

Brüssel, 09. Februar 2021

Heute stimmt das Europäische Parlament über den Europäischen Wiederaufbaufonds (Recovery and Resilience Facility) in Höhe von 672,5 Milliarden Euro ab. Die Mitgliedstaaten, die aus diesem Topf Geld bekommen möchten, müssen nationale Pläne vorstellen, die bestimmte Kriterien beispielsweise beim Klimaschutz und bei der Digitalisierung erfüllen müssen. Auch Deutschland kann Gelder von insgesamt 23 Milliarden Euro abrufen. Der Plan der deutschen Bundesregierung lässt allerdings zu wünschen übrig. Statt in Reformen und Innovation, sollen die Gelder in Projekte gesteckt werden, die sowieso schon geplant waren. Kommunen, die echte Innovation antreiben könnten, bleiben außen vor.

Rasmus Andresen, haushaltspolitischer Sprecher der Grünen/EFA im Europäischen Parlament kommentiert:

„Das Europäische Parlament hat den Weg fürs Corona-Wiederaufba- Paket freigemacht. Wir werden die Einhaltung der verhandelten Kriterien für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Digitalisierung genau überprüfen.
Es ist enttäuschend, dass die deutsche Bundesregierung bisher nur schon beschlossene Bundesprojekte angemeldet hat. Die Bundesregierung verpasst dadurch die Chance mit neuen innovativen Projekten unsere Wirtschaft zu modernisieren. Sie lässt die Corona Milliarden im Bundeshaushalt versickern. Die EU Kommission sollte der Bundesregierung keinen Netto-Zahler-Rabatt geben. Die Bundesrepublik muss sich genauso wie alle anderen Staaten an die inhaltlichen Kriterien halten und sollte Innovationen ermöglichen.“

Jamila Schäfer, stellvertretende Vorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kommentiert weiter:

„Wir wollen die Corona Milliarden für innovative Klima- und Digitalisierungsprojekte den Kommunen nutzen. Die ökologische und digitale Transformation fängt vor Ort an. Viele Kommunen sind wegen wegbrechender Steuereinnahmen, Unternehmenspleiten und hoher Altschulden ökonomisch in einem prekären Zustand. Die knapp 23 Milliarden sind für Zukunftsprojekte vor Ort am besten aufgehoben.“

zurück
Weitere Beiträge

Blog 20. September 2023

Energiewende bei Schletter Solar

Zusammen mit den Mühldorfer Grünen habe ich Schletter Solar besucht, eine Firma, die dort Solar-Montagesysteme fertigt. Ihre Produkte haben einige Alleinstellungsmerkmale, weshalb die Firma trotz der Subventionswettbewerbe im Ausland ein recht sicherer Arbeitgeber ist und regional wichtige Bauteile für die Energiewende liefert! Trotz der landespolitischen Hürden wird hier ein großer Beitrag dazu geleistet, was ich immer sehr motivierend finde.

Blog 20. September 2023

Gedenken und Demokratie in Mühldorf

Orte zu besuchen, die so eine bewegte und furchtbare Geschichte haben wie die KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart, lässt einen demütig werden. Die Lagergruppe diente während des Zweiten Weltkriegs als Außenlager des Konzentrationslagers Dachau. Hier wurden Häftlinge zur Zwangsarbeit gezwungen und ein Rüstungsbunker für Militärflugzeuge errichtet. Tausende starben unter den schrecklichen Bedingungen. Eine mahnende Erinnerung, dass so etwas nie wieder passieren darf und wir den Anfängen wehren müssen. Am Samstag waren habe ich gemeinsam mit Anna Cavazzini und den Mühldorfer Grünen diesen geschichtsträchtigen Ort besucht und die mitgenommenen Eindrücke bei einer Abendveranstaltung über den Rechtsruck in Europa auch im heutigen politischen Kontext diskutiert.